Über den Honig
Der hohe Zuckergehalt des Honigs hat eine bakterizide Wirkung. Es hilft bei langsam heilenden Wunden. Der Honig wurde schon im antiken Āgypten angewendet, auβerdem war er die primäre Medizin der Wundheilung unter den napoleonischen Kriegen.
Seiner hohen Zuckergehalt hindert die Entwicklung der Bakterien. Es genügt täglich 2-3 Löffel zu verzehren damit seine Wirkung fühlbar wird. Der Honig macht einen nicht dick: er wandelt sich nicht in Fett an, weil der Fruchtzucker in Leber zu Glykogen wird, die durch die Muskeln verbrannt wird und die Laktose wird durch die Mikroorganismen der Darm verwendet. Wegen seiner allgemein desinfizierenden, beruhenden und stärkenden Wirkung ist er vor allem Kindern und Ālteren vorgeschlagen. Er ermöglicht eine schnelle Energieaufnahme, belastet den Organismus mit einem langen Abbau nicht. Der Honig vermindert die Extreme der Menge des Insulins, sichert ihre gleichmäßigere Verteilung im Körper, und erhöht die geistige Leistung und die Konditionsleistung. Die große Auswahl in Honig ermöglicht die Vielfältigkeit der Verwendung. Für Kinder unter 2 oder 1,5 Jahre ist der Verzehr von Honig nicht empfohlen. Die, die gegen Pollen empfindlich sind, versuchen es zuerst mit kleineren Portionen. Entweder melden sich keine allergische Symptome, dann können sie ruhig essen, oder es zeigen sich allergische Reaktionen, dann wählen diese Menschen ausgesprochen pollenarme Honigarten. Dadurch dass die Kristallisierung des Honigs ein natürlicher Vorgang ist, verliert er von seinem Wert nichts, in einigen Fällen (z.B. Halsentzündung) ist es sogar eine vorteilhafte Eigenschaft.
Schließt man den Honig luftdicht ab, ist es für unbegrenzte Zeit, ohne Konservierungsstoffe haltbar. Achtung bei der Wiedererwärmung: nicht über 40˚C erwärmen.
Honigtauhonig, Waldhonig
Sammeln die Bienen dagegen überwiegend Honigtau, entsteht ein Honigtauhonig. Honigtau ist das Ausgangsprodukt der Blatt-, Wald- und Nadelhonige. Honigtau entsteht unter Mitwirkung von pflanzensaftsaugenden Insekten, die auf diesen Bäumen leben. Sie heißen Lachniden. Die Insekten stechen das Siebröhrensystem der Pflanzen an, verwerten die Stoffe, die sie zum Leben benötigen und scheiden den Rest als Honigtau wieder aus – angereichert mit organischen Säuren, Enzymen und anderem mehr. Der Honigtau wird von den Bienen gesammelt und im Bienenstock zu Honig verarbeitet. Dieser Honig hat meist eine deutlich dunklere Farbe als Honig aus Blütennektar und bleibt lange flüssig.
Kristallisierung: mittelmäßig, schnell
Wirkung:
- auch für gegen Blütenstaub empfindliche Personen empfohlen
- vermindert die Altersschwäche
- verbessert die Verdauung
- verstärkt das Immunsystem
- erhöht das Stehvermögen
- säubert die Luftwege
- nervenberuhigend
Gemischter Blütenhonig
Blütenhonig wird der Honig aus dem Blütennektar von Pflanzen genannt. Die meisten Blütenhonige kristallisieren nach ein bis sechs Wochen. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel Akazienhonig, der oft zwölf Monate flüssig bleibt. Durch intensives Rühren während der Kristallisationsphase kann der Zustand des Honigs beeinflusst werden. Dabei werden die sich bildenden Zuckerkristalle mechanisch zerkleinert und es entsteht ein feincremiger, weicher Honig. Man spricht hier auch von einer feinsteifen Konsistenz.
Der gemischte Blütenhonig kann aus der Mischung mehrerer Honige hergestellt werden. Er hat meistens eine dunklere, gelbbraune Farbe. Die Mischung von Sonnenblume, Raps und Phacelia ist ein sehr feiner gemischter Blütenhonig, aber man kann auch mit anderen Kombinationen experimentieren. Zum Kochen und Backen ist dieser Honig perfekt.
Kristallisierung: mittelmäßig, schnell
Wirkung:
- allgemeiner Verstärker
- zur Wundbehandlung geeignet
- beruhigend
- desinfizierend
Frühlingsobstblütenhonige
Diese Art ist ein aus dem Nektar von Obstbäume (wie Apfel, Sauerkirsche, Birne und Pflaume) stammender Honig. Er ist reich an Kalium und Kalzium und hat ein charakteristischer, kräftiger Geschmack.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- allgemeiner Verstärker
- zur Wundbehandlung geeignet
Akazienhonig
Gewöhnliche Robinie, Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie , Silberregen
(Robinia pseudoacaia)
Dieser Honig wird Akazien Honig genannt, stammt aber eigentlich von der Scheinakazie (bot. Robinia pseudoacacia). Deren weiße, zart duftende Blüten sind in hängenden Trauben angeordnet und geben viel Nektar ab, weshalb die Robinie eine ausgezeichnete Trachtpflanze ist. Akazien Honig kommt hauptsächlich aus Südost-Europa. Seine Farbe ist wasserhell bis hellgelb mit leichtem Grünschimmer. Geschmacklich ist er ein feiner süßer Honig mit mildem typischem Aroma. Akazien Honig ist flüssig und kristallisiert aufgrund des hohen Fruchtzuckergehaltes ausgesprochen langsam aus. Er ist geeignet zum Süßen von Speisen und Getränken. Der ungarische Akazienhonig ist wegen seiner Qualität und Eigenartigkeit ein Hungaricum.
Kristallisierung: sehr langsam
Wirkung:
- auch für gegen Blütenstaub empfindliche Personen empfohlen (enthält nur wenigen Blütenstaub)
- gute desinfizierende Wirkung
- nutzt gegen Husten und Verdauungsproblemen
- zur Wundbehandlung geeignet
- regeneriert die Leber
- urintreibend
Sonnenblumenhonig
(Helianthus annuus)
Die Sonnenblume ist eine sehr ergiebige Trachtpflanze. Genau wie die Blüte besticht auch der Honig durch eine leuchtend sonnengelbe Farbe. Der cremige Sonnenblumen Honig schmeckt wunderbar aromatisch. Er ist ein ausgezeichneter Lebensmittelgrundstoff wegen seiner färbenden Wirkung und starkem Geschmack.
Kristallisierung: sehr schnell
Wirkung:
- appetitanregend
- steigert die Säureproduktion (im Fall von Säureüberschuss ist nicht empfohlen)
- desinfizierend
- gut gegen Entzündung
- zur Wundbehandlung geeignet
Rapshonig
(Brassica napus)
Raps spendet viel Nektar und Pollen und ist daher eine hervorragende Trachtpflanze. Aufgrund des hohen Traubenzuckergehaltes kristallisiert er besonders schnell, gleichmäßig und fein. Die Farbe dieses Blüten Honigs ist hell, fast weiß, der Geschmack zart aromatisch und je nach Rapssorte mit mehr oder weniger ausgeprägtem Aroma.
Kristallisierung: sehr schnell
Wirkung:
- desinfizierend
- zur Wundbehandlung geeignet
Lindenblütenhonig
(Tilia)
Linden Honig ist Honig von Lindenblüten mit einem gewissen Honigtau Anteil. Er ist recht kräftig bis medizinisch in Geschmack und Aroma, deshalb ist er für Kochen nicht besonders empfohlen. Lindenblüten Honig ist ausschließlich Blütenhonig von Lindenblüten, immer noch typisch aber milder in Geschmack und Aroma, mit einer zartgelben bis leicht grünlichen Farbe. Lindenblüten gehören zu den wenigen Blüten, die von Bienen auch noch am Abend besucht werden können.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- ausgezeichnet gegen Erkältung, Halsentzündung, Husten und Bronchitis
- geeignet zur Linderung fieberhafter Erkrankungen
- krampflösendes Mittel
- nerven beruhigend
- hindert die Arterienverkalkung und Fettanbau
- Element von kosmetischer Gesichtsmaske
- zur Wundheilung geeignet
Edelkastanienhonig
(Castanea sativa)
Edelkastanien sind in Südeuropa besonders in Frankreich und Italien verbreitet. Die Blüten sind eine ergiebige Honigquelle. Edelkastanien Honig beinhaltet meist auch einen deutlichen Honigtau Anteil. Der Honig ist bernsteinfarben bis dunkelbraun enzymreich und zeichnet sich durch ein besonders kräftiges und herbes Aroma aus. Die Konsistenz ist zähflüssig bis kristallin.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- wegen seinem hohen Mineralstoffgehalt erniedrigt die Blutarmut
- nützlich im Fall von Genital-Entzündung, steigert die Potenz
- wird auch als homöopathisches Mittel angewendet
Phaceliahonig
Phacelia,Bienenweide,Bienenfreund,Büschelschön,Büschelblume ,Rainfarn-Phazelie
(Phacelia tanacetifolia)
Phaceliahonig hat ein mildes, aber typisches Aroma und ist von hellbeiger bis weißer Farbe sowie oft glasig. Er wird meistens als Bestandteil von gemischtem Blütenhonig in Umlauf gebracht. Er ist der Lieblingshonig von A. A. Milnes Pooh Bär.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- allgemeiner Verstärker
- positive Wirkung auf den Herzen und das Adersystem
- Zur Wundheilung geeignet
Gewöhnliche Seidenpflanze Honig
Seidengras, Wildtabak (Hungaricum)
(Asclepias syriaca)
Er ist ein charakteristisch würziger, hellbrauner Honig mit Vanillegeschmack. Wegen seiner hohem Zuckergehalt ist er ein idealer Desserthonig. Er ist eine spezielle Würze der rohen Speisen.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- erniedrigt den Blutdruck
- bedeutende desinfizierende Wirkung
- auch für Pollen empfindliche empfohlen
- Zur Wundheilung geeigne
Goldrutenhonig
Echte Goldruten, Gewöhnliche Goldruten, Gemeine Goldruten
(Solidago virgaurea)
Er ist der würzige, dunkelbraune Honig der sog. Szolidagó, die eine wild wachsende Pflanze ist.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- hohes Mineralstoffgehalt
- gegen Husten
- lindert die Entzündung
- auch für empfindliche Magen empfohlen (am wenigsten säurehaltiger Honig)
- zur Wundheilung geeignet
Buchenweizenhonig
Echte Buchweizen ,Gemeiner Buchweizen
(fagopyrum esculentum)
Buchweizen Honig ist von dunkelbrauner bis rötlicher Farbe, hat eine cremige Konsistenz und ein besonders ausgefallenes, kräftiges Aroma. Traditionell wird er für die Lebkuchenherstellung verwendet. Er ist ein gutes Verstärkungsmittel, in Frankreich wird in Apotheken verkauft.
Kristallisierung: mittelmäßig, schnell
Wirkung
- allgemeiner Verstärker
- hilft der Hautbildung
- bei Kindern lindert das Schmerz unter dem Wachstum
- positive Wirkung auf das Kreislaufsystem
- herzstärkend
- Zur Wundheilung geeignet
Bärlauchhonig
(Hungaricum)
Bärlauch,Wilder Knoblauch,Waldknoblauch,Ramsen
(Allium ursinum)
Dieser Honig hat eine hellgrüne, dann braune Farbe. Sein Geschmack erinnert an Zwiebel. Die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Honigsorte
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- desinfizierend
- säubert die Luftwege
- positive Wirkung auf den Herzen und das Adersystem
Senfhonig
(Sinapis alba L)
Er ist ein sanfter, nicht kräftigerer, hellgelber Honig mit charakteristischer Duft.
Kristallisierung: mittelmäßig
Wirkung:
- desinfizierend
- zur Wundheilung geeignet